home

Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

NEU: Roland Ostertag, Stuttgart – Zauber der Topographie und Elend der Stadtplanung

Montag, 18. Juli 2016

Ostertag-Stuttgart-Zauber-der-Topogaphie-und-Elend-der-Stadtplanung

Das jüngste Buch von > Professor Roland Ostertag ist erschienen:
> Stuttgart – Zauber der Topographie und Elend der Stadtplanung. “Stuttgart ist eine von der Natur und der Topographie bevorzugte schöne Stadt. … Aber Stuttgart verändert sich. Jetzt rächt sich das Fehlen eines Gesamtkonzepts für die Stadtentwicklung,” heißt es in der Verlagsbeschreibung In diesem Band hat Roland Ostertag seine Aufsätze, Interventionen, Vorträge und Artikel zur Stadtplanung zusammengetragen.

> Stuttgart – Zauber der Topographie und Elend der Stadtplanung

ro-4-250

Inhalt
1. Vorwort, zur Einführung 5
2. Zur Einstimmung: Hansmartin Decker-Hauff und Otto Borst 9

Das Grundgesetz der Stadt
3. Grundgesetz der Stadt. Fundamentalien, Konstanten 45
4. Die Stadt als Lesebuch 49
5. Die Europäische Stadt 55
6. Was zeichnet eine lebenswerte Stadt aus? 63
7. Wem gehört die Stadt? Hat Stuttgart eine Seele? 73
8. Welchen Fortschritt? Welche Stadt wollen wir? 83
9. Es geht vorwärts. Sinnbild statt Abbild. 91

> Stuttgart woher- wohin – Ausstellung zur Stadtentwicklung im > Gähkopf 3:
Sa. 11 bis 15 h u. n. Vb.: > Auskunft

Zum Thema Stadt
10. Hat das Bürgertum abgedankt? 97
11. Hat die Politik abgedankt? 105
12. Die halbierte, die entzauberte Welt/Stadt 109
13. Wo bleibt die Baukunst, die Baukultur? 115
14. Stadt-Maschine oder Lebensraum? Die entzauberte Stadt 121
15. Alternativlos – Unumkehrbar 129

Und Stuttgart…?
16. Stuttgart – Quo vadis? 133
17. Stuttgart. Eine Stadt ohne Visionen 145
18. Stuttgarts Schichten der Geschichte. 151
19. Stuttgart – Landschaft – Ankünfte und Abschiede 157
20. Stuttgart – Deine Parks. 171
21. Vom Dach, den Dächern 181
22. Die Königstraße, meine Wonne 187

Denkmal… nach
23. Das Neue Lusthaus im Schlossgarten Stuttgart 193
24. Denkmalpflege – Verschiebemasse? 201
25. Vom Umgang mit Denkmälern. Du kommst auch noch dran. 207
26. Präventive Archäologie 215

Zerstörung
27. Brache: Verlust – Gewinn – Chance? 219
28. Tabula rasa 227
29. Stuttgart 21: Die vierte Zerstörung der Stadt 233
30. Stuttgart 21, Anzeige 241
31. Protest: Gegen die Verstümmelung des Stuttgarter Hauptbahnhofs 243
32. Stuttgart – Die Röhrenstadt 247
33. Protest gegen Stuttgart 21 – Stuttgarter wehrt Euch! 251
34. Vom Schwinden des Ortes. Was ist uns Stuttgart? 255

Parklandschaft
35. Wachsen, Pflegen, Schonen 263
36. Die Platane, der heilige Baum. 269
37. Bäume sind Lebewesen 273
38. Park und Villa Berg. Ein Elend. 277
39. Der Rosenstein ist im Gespräch 285
40. Neckar, Bundeswasserstraße oder Heimatfluss? 293

Einzelthemen
41. Weißenhof-Siedlung 299
42. Sei wahrhaftig gegenüber der Vergangenheit. 307
43. Ãœber den Umgang mit der NS-Zeit, Erinnerungsorte in Stuttgart. 317
44. Trauer um die alte Tante SPD 323
45. Stellungnahme zum „Verkehrsentwicklungskonzept 2030“ 329
46. Wie werden wir regiert? Wie geht es weiter? 337

Ostertag-Stuttgart-Zauber-der-Topogaphie-und-Elend-der-Stadtplanung

Roland Ostertag
> Stuttgart – Zauber der Topographie und Elend der Stadtplanung
350 Seiten Hardcover, 148 x 210 mm
Peter-Grohmann-Verlag
ISBN 978-3-944137-1

Waren Sie schon mal auf dem Bopser?

Mittwoch, 18. November 2015

“Der Bopser ist ein einmaliges städtebauliches Ensemble im Stuttgarter Süden oberhalb der Hohenheimer Straße. Dieses Buch zeigt und beschreibt die architektonisch bemerkenswerten Villen des frühen 20. Jahrhunderts mit ihren reich verzierten Fassaden sowie die baulichen Zeugnisse der klassischen Moderne und der Gegenwartsarchitektur.

Der Leser schließt außerdem Bekanntschaft mit einzelnen Persönlichkeiten, die »auf dem Bopser« gelebt und gearbeitet haben, oft mit bewegten Lebensläufen und bewegenden Schicksalen. Aber auch historische Fußwege werden dargestellt, Höhlen, Burgen und Brunnen, die dem Bopsergebiet sein eigenes Gepräge verleihen.
Das reich bebilderte Buch wurde von einer kleinen Gruppe örtlicher Autoren recherchiert und verfasst, die allesamt Bewohner des Bopsers sind.” Verlagstext

Mit Beiträgen von Ulrike Barth, Eberhard Groeser, Saby Lazi, Horst Reichert, Klaus Steinke, Barbara Ströbel

Jörg Menno Harms (Hrsg.)
> Der Stuttgarter Bopser
Häuser, Familien, Geschichten

Mit Beiträgen von Ulrike Barth, Eberhard Goeser, J. Menno Harms, Saby Lazi, Horst Reichert, Klaus Steinke, Barbara Ströbel u.a.
Buch,276 Seiten,368 teils farbige Fotografien,Format 24 x 22 cm,gebunden
ISBN 978-3-8425-1311-2

Stadtführung in Stuttgart

Mittwoch, 29. Juli 2015

Wenn Sie nicht auf Anhieb wissen, wo sich dieses Wappen, dieser Herr und diese Skulptur befinden,

dann sollten Sie bald eine Stadtführung mit > Andrea Welz > Kunst und Reisen buchen:

andrea-welz-stuttgart


<<<< > www.twitter.com/kunstundreisen

Selbst nach so langer Zeit in Stuttgart und über 400 Artikeln auf diesem Blog war ihre Führung gestern drei Stunden durch Stuttgart ein großer Gewinn. Kompetent, engagiert und fröhlich hat sie unsere Gruppe durch Stuttgart geführt und Orte gezeigt, die viele von uns noch nie gesehen haben. Geschickt hat Sie uns gezeigt, wie die Stadt sich im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.

Und ihre Website enthält einen Blog > Kunst und Reisen: Aktuelles. Andrea Welz bietet > Stadtführungen aller Art in Stuttgart an: “Wilde Weiber. Frauengeschichten aus Stuttgart” oder “Auf der Spur der Eisenbahn: Vom Schlossplatz zum Pariser Platz”, dabei bekommen Sie dann das Portal vom 1. Bahnhof in Stuttgart zu sehen.

Und sie veranstaltet > Gruppenreisen.

Einen > Reiseblog schreibt sie auch.

Und die Kinder mögen ihre > Hutzlemännle-Tour.

> KR 51 Kunstreise Paris/Giverny (KR310715)

Stuttgart und seine Geschichte (II)
Im Eiermann Saal der Villa Berg

Dienstag, 28. Oktober 2014

Ohne hier auf die Diskussionen um die Zukunft der Villa Berg einzugehen, bleibt einfach festzustellen, wie schade es ist, dass diese Stadt wahnsinnige Probleme hat, ihr kulturelles und historisches Erbe von sich instand zuhalten. Erhalten und pflegen? Denkmalschutz ist ein Fremdwort in dieser Stadt.


Denk mal nach über Denkmalschutz. Dazu auf unserem Blog:

> Stuttgart und seine Geschichte (I) – 30 April 2004: Die Bagger in der Willy-Brandt-Straße

> Architektur im Stuttgarter Literaturhaus – Von der Missachtung des Denkmalschutzes unserer kulturellen Vergangenheit und Zukunft

> Nicht mal der Denkmalschutz wird in Stuttgart geschützt.

Die Stadt Stuttgart hat kein Konzept für den Denkmalschutz, kein Konzept für den Umgang mit ihrer Vergangenheit. Nur private Initiativen kämpfen in dieser Stadt gegen den Verfall der Denkmäler > Stuttgart und seine Geschichte – Die Ruine des ehemaligen Lusthauses

Gegen Bagger mit ihren Abrisskrallen sind die Bürger machtlos:

> Der Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs – 13.10.2010

> Der Stuttgarter Hauptbahnhof im August 2010


Montag 27.10.14 19.00 Uhr
Im Eiermann Saal der Villa Berg
Franz Pesch, Martin Körner, Christian Dosch, Andreas Baur
Veranstaltungsreihe: Architektur – Podiumsdiskussion

Programmankündigung: “Seit dem Auszug des SWR aus der Villa Berg sind die Versuche der kulturhistorisch bedeutsamen Villa und dem Park eine neue Nutzung zu geben bisher ergebnislos verlaufen. In Vorträgen und Gesprächen soll die Bedeutung von Villa und Park neu in den Blick gerückt, der derzeitige Diskussionsstand dargestellt und Ausblicke auf mögliche Nutzungskonzepte und -perspektiven für die Villa Berg skizziert werden. Ãœber Ideen und Visionen sprechen Prof. Franz Pesch, Professor für Stadtplanung und Architektur an der Universität Stuttgart, Christian Dosch, Mit-Initiator von “Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg”, Andreas Baur, Leiter der Villa Merkel in Esslingen, Mathias Düsterdick, CEO der PDI Düsseldorf, Eigentümerin der Villa Berg, Martin Körner, Fraktionsvorsitzender der Stuttgarter SPD, sowie Michael Föll, erster Bürgermeister der Stadt Stuttgart für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen.”

Unterstützt durch: Nimbus Group, FSB, Proline und Beton Marketing Süd GmbH

Eine Veranstaltung der Stiftung Architektur-Forum Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart

Bitte öffnen Sie dieses Fotoalbum erst dann mit einem Klick auf ein Foto, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Im Institut français
Fünf Jahrhunderte französischer Literatur

Dienstag, 7. Oktober 2014

Cinq siècles. Literatur und Musik

Schülerinnen und Schüler lesen trotz PCS immer noch ziemlich viel. Aber z. B. im Französischunterricht sind schon seit vielen Jahren die klassischen Autoren auf der Strecke geblieben. “Das Niveau sinkt”, seufzt jeder Lehrer, und Montaigne, oder Rousseau, nein, das kann man den Schülern heute nicht mehr lesen. Gleichzeitig jammern viele über schlechte Grammatik- und Vokabelkenntnisse der Schüler. Und so richtig Interesse an Französisch und Frankreich hätten Schülerinnen und Schüler auch nicht mehr. Woran liegt das?

Wenn sich der Französischunterricht auf Vokabeln und Grammatik reduziert, fehlt die Motivation. Schade. Literatur, die aufregende Literatur vergangener Jahrhunderte, die die Geschichte so nachhaltig beeinflusst hat, kommt im Schulunterricht kaum vor. Es ist heute im Französischunterricht fast so, als wenn die Literatur erst im 20. Jahrhundert begonnen hätte. Dabei hat jeder der Autoren dieses Abends ein Werk verfasst, das für sein Jahrhundert stand. Manchmal, oder oft hat die Literatur eine Art die Zukunft vorherzusagen oder sie zumindest zu beeinflussen. Versuchen wir e
s mal mit einer Literaturperformance..

Wir haben fünf Autoren eingeladen. Aus fünf Jahrhunderten. Wir lesen Texte aus ihren Werken. So wollen wir Autoren vorstellen, die vom Lehrplan vernachlässigt werden. Diese fünf Autoren zeigen Ihnen unbekannte und doch so wichtige Facetten der französischen Literatur. Jeder der kurzen Textauszüge wird übersetzt und anschließend erzählen wir etwas über die Wirkungsgeschichte dieser Bücher. Gilles Floret singt Lieder aus jedem dieser Jahrhunderte.

Referent: Heiner Wittmann
mit > Gilles Floret
Ort Institut français Stuttgart , Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag, 10.10.2014 – Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung

info.stuttgart@institutfrancais.de
Tel.: 0711/2392513
Veranstalter: > Ernst Klett Verlag

> Französische Wochen in Stuttgart – 9-24.10.2014

Stuttgart und seine Geschichte (I)
30 April 2004: Die Bagger in der Willy-Brandt-Straße

Freitag, 25. Juli 2014

Thomas Faltin, > Architekturgeschichte in Stuttgart Niedergang einer Prachtstraße in der Stuttgarter Zeitung am 20.07.2014, berichtet von fünf Architekturstudentinnen der Universität Stuttgart, Hanna Arens, Susanne Tietz, Silke Mittnacht, Sara Petrova und Mariella Schlüter berichtet, die nach langem Aktenstudium eine zehn Meter lange Karte der alten Neckarstaße erstellt haben. Faltin erinnert in seinem Beitrag auch an die letzten Häuser dieser Prachtmeile, die am 30. April 2004 abgerissen, ja plattgemacht wurden, um einem Neubau zu weichen, der als Riegel zwischen die Wille-Brandt-Straße und dem Stadtpark gebaut wurde. Gucken wir mal in unser Archiv und erinnern an die Abrissaktion:

Bitte klappen Sie das Album per Klick auf ein Foto erst auf, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Im Morgengrauen ging es eines Tages plötzlich. Gleich mehrere Bagger nagten nicht an den Häuser, hauten drauf und zerrten und rissen an den Wänden, die schnell in sich zusammenstürzten. Das alte Zeug muss weg dachte sich so mancher Autopassant an dem Morgen. Wieder wird ein bisschen Geschichte in Stuttgart zerstört, damit auf der übrigebliebenen Rasenfläche schnell ein mehrstöckiges Ministerium gebaut werden kann. Das zeigen wir hier nicht, zu groß ist der Kontrast zwischen den liebevollen und wertvollen Einzelheiten der abgerissenen Häusern und der glatten, langen Fassade des Neubaus, der wie so viele Neubauten (von denen bei uns auch Ausnahmen gibt) in jeder Stadt stehen könnte.

Alle Fotos: © Heiner Wittmann.

Lesung: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten

Dienstag, 22. April 2014

> Nachgefragt: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten

Jonathan Lethem hat Roman Der Garten der Dissidenten über eine Familie von Immigranten aus Osteuropa und Dissidenten in Queens verfasst. Der Roman beginnt in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, spielt in Sunnyside Gardens im Stadteil Queens in New York, und erzählt eine achtzigjährige Geschichte vor 1939 über Chruschtschows Kritik am Stalinismus 1956 bis zum Öffnen der Stais-Akten nach 1989…. > Lesebericht

Mittwoch 07.05.14 20.00 Uhr im > Stuttgarter Literaturhaus

Der Garten der Dissidenten

Jonathan Lethem, Ronald Suny
Veranstaltungsreihe: head to head – Gedanken aus Amerika
Moderation: Pamela Rosenberg – Sprecher: Helmut Mooshammer

In seinem neuen Roman „Der Garten der Dissidenten“ betrachtet Jonathan Lethem die Geschichte der amerikanischen linken Gegenkultur im 20. Jahrhundert aus der Perspektive mehrerer Einzelschicksale. Er zeichnet damit ein intimes Portrait individueller Verluste, Fantasien und Bedürfnisse seiner Protagonisten. Gemeinsam mit dem Historiker Ronald Suny diskutiert er den Moment, in dem politischer Idealismus mit persönlichen Träumen und Enttäuschungen kollidiert und fragt, inwiefern Individuen in diesem Spannungsfeld in der Lage sind, ihren Traum von einer besseren Welt zu realisieren. Jonathan Lethem ist Autor zahlreicher preisgekrönter Romane, die bereits in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Bekannt wurde er durch seinen autobiographisch grundierten Roman „Die Festung der Einsamkeit“. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller hat Lethem den Roy-E.-Disney-Lehrstuhl für Kreatives Schreiben am Pomona College inne, dessen voriger Inhaber David Foster Wallace war. Ronald Grigor Suny ist ebenfalls Fellow an der American Academy in Berlin. Sunys Forschungsinteresse liegt in den Bereichen ethnische Konflikte, Nationalismus und der Rolle von Emotionen in der Politik. Als Leiter des Eisenberg Institute of Historical Studies an der University of Michigan publizierte er „A Question of Genocide“, das die Ursachen des Völkermordes an den Armeniern untersucht. Helmut Mooshammer, Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, übernimmt die Lesung der deutschsprachigen Texte.

In Zusammenarbeit mit der American Academy Berlin

Gefördert von: Berthold Leibinger Stiftung, Daimler AG, Robert Bosch Stiftung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH


Jonathan Lethem
> Der Garten der Dissidenten
1. Aufl. 2014, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach (Org.: Dissident Gardens), 476 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50116-2

1914-1918
27. Januar 2014: Podiumsdiskussion mit Christopher Clark, Die Schlafwandler

Freitag, 24. Januar 2014

Autor im Gespräch: Christopher Clark

Er stammt aus Australien, lebt in England – und kennt sich in der preußisch-deutschen Geschichte aus wie kaum ein anderer. Christopher Clark hat eine große Biografie über Kaiser Wilhelm II. veröffentlicht – »Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers« – und eine Geschichte Preußens geschrieben–»

Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600 – 1947«. Dafür wurde er mit dem Wolfson Prize und dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet. Seit 2008 lehrt Christopher Clark als Professor of Modern European History an der University of Cambridge. 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs sorgt er nun mit einer
umfang- und detailreichen Studie über die letzten Vorkriegswochen für Aufsehen und Schlagzeilen: »Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog«.

Clark stellt vieles in Frage, was in Deutschland seit den frühen Sechzigerjahren nach großen und kontroversen Debatten vorherrschende Meinung wurde. Aufgrund seiner umfangreichen Forschungen in den Archiven aller beteiligten Nationen kommt er zu der Überzeugung, dass Deutschland keine besondere und herausragende Verantwortung für den Ausbruch des Krieges trägt. Muss 50 Jahre nach der »Fischer-Kontroverse« über die Ursachen und Hintergründe dieser »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« neu nachgedacht und diskutiert werden?

> Podiumsdiskussion am Montag, 27. Januar 2014, um 20 Uhr im Foyer der Württembergischen Landesbibliothek

Weitere Informationen unter SWR.de/autor-im-gespraech und > wlb-stuttgart.de

“Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate!”
Dantes ewige Botschaft. Ein infernalischer Lesemarathon

Donnerstag, 23. Januar 2014

Die Stuttgarter Dante Gesellschaft e.V./Società Dante Alighieri Comitato di Stoccarda lädt ein:

Von Berlin bis Bonn, von Hamburg über Stuttgart bis München:
Dante erobert am 02.Februar 2014 Deutschland mit einem bundesweiten infernalischen Lesemarathon.

Sonntag, den 2. Februar 2014,
Maratona Dantesca von 11.00 bis 19.00 Uhr in die Akademie für Gesprochenes Wort und das Ungarisches Kulturinstitut
Beide: Haußmannstr. 22, 70188 Stuttgart.

In den Räumen der Akademie für Gesprochenes Wort (Rahmenprogramm) und des Ungarischen Kulturinstituts (Lesungen) findet dieser infernalische Lesemarathon, als Gemeinschaftsveranstaltung der Dante-Gesellschaft Stuttgart e.V., des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart, der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart, des Ungarischen Kulturinstituts Stuttgart und der Freunde des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart e.V mit Organisation durch das Italienisches Kulturinstitut Stuttgart statt.

Nach einem einführenden Vortrag in die Göttliche Komödie im Allgemeinen und in das Inferno im Besonderen, folgen Lesung der Gesänge/ Canti durch die im Anhang 2 mit Zeiten aufgeführten Persönlichkeiten. Diese werden in ihrer jeweiligen Muttersprache einen Gesang aus Dantes Inferno zu lesen, zu denen jeweils die italienische oder deutsche Übersetzung projiziert wird.

Sie dürfen sich dabei jetzt schon auf Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Lehre freuen.
Darunter: der Italienische Generalkonsul Francesco Catania, viele unserer Mitglieder und Sergio Morabito, Joe Bauer, Michael Gaedt, Marc Hug und Timo Brunke als Vertreter der Stuttgarter Kulturszene.

Das Rahmenprogramm, das auf zwei Ebenen angeboten wird, sieht weiterhin ein Klavierprogramm des Pianisten Andreas Kersten vor mit Stücken, die von der Göttlichen Komödie inspiriert wurden, sowie Filmausschnitte von Lesungen anderer berühmter Persönlichkeiten wie etwa Roberto Benigni und Vittorio Gassmann. Eine Ausstellung von Kupferstichen Bonaventura Genellis, welche Dantes Inferno zum Thema haben, seltene Ausgaben der Göttlichen Komödie und ein Dantes Vita gewidmeter Film der RAI „Vita di Dante“ werden ebenfalls zu sehen sein.

Selbstverständlich darf bei einem infernalischen Lesemarathon auch ein gastronomisches Angebot nicht fehlen. Loretta Petti wird die ganze Veranstaltung mit toskanischen Gerichten, wie beispielsweise dem Gemüseeintopf „Ribollita“, gastronomisch betreuen und für guten toskanischen Wein sorgen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, dem organisierenden Italienischen Kulturinstitut Stuttgart bis zum 28. Januar 2014 Ihre Teilnahme telefonisch zu bestätigen: 0711-16281-0.

Wir raten, sich baldmöglichst anzumelden und freuen uns auf Sie!

Eintritt jederzeit möglich und frei. Unkostenbeitrag für das gastronomische Angebot.

“Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate!”

pons-italienisch

West-östlicher Divan – Ein Zukunftsprojekt / Poetische und politische Erkundungen 23. bis 25. Januar 2014

Samstag, 18. Januar 2014

Vor rund 200 Jahren beschwor Johann Wolfgang von Goethe im Widmungsgedicht zum West-östlichen Divan den Mythos des Ostens als Raum der Harmonie, Ordnung und Reinheit. Die Veranstaltung, als ” Zukunftsprojekt” will daran anknüpfen und fragen, ob Literatur und Poesie zum Dialog zwischen Ost und West heute etwas beitragen können.

Als Auftakt eröffnet die Veranstaltung ein Konzert im Neuen Schloss Stuttgart am 23.01.2014 um 20:00 Uhr.

Am Freitag den 24. Januar folgen Vorträge und die Lange Lesenacht mit umfangreichem Programm in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ab 19:00 Uhr.

Der Samstag steht unter dem Motto: West-östlicher Dialog heute-in Diskussion von Wissenschaft, Politik und Kunst.

Von 14 bis 16:00 Uhr erfolgt eine Bestandsaufnahme der westöstlichen Begegnung heute zum Thema: West-östlicher Dialog- eine Chimäre?
Von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr erwartet uns ein philosophischer Dialog mit anschließender Gesprächsrunde.Geistiger Freihandel oder Clash of Cultures? Ideentransfer West Ost: Ost West. Die Veranstaltung wird mit einem zeitgenössischen Literaturtheater um 21:00 Uhr und einem musikalischen Ausklang dem Ensemble Pera ab 22:30 Uhr beschlossen.

Als Kooperationspartner beteiligen wir uns an dieser Veranstaltung die ein Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart, des Projekts Wertewelten der Universität Tübingen und der Akademie für das gesprochene Wort ist und laden Sie alle hier herzlich dazu ein, sich mit diesem wichtigen Thema, das auf so vielfältige und hochinteressante Weise in vielen Facetten beleuchtet und besprochen wird, teilzunehmen.

Zum Download > *.pdf

> Akademie für gesprochenes Wort

Kulturführungen in Stuttgart und drumherum: Sehen – erleben – verstehen

Dienstag, 14. Januar 2014

amos

Kulturführungen in Stuttgart

> Silke Amos ist Historikerin und Achäologin: “Geschichte, Kunst und Kultur sind meine Leidenschaft, meine Profession.” Hier können Sie Stadtführungen in Stuttgart, Esslingen, Tübingen und Ludwigsburg buchen. Oder wie wär’s mit einer > Stäffelestour? Wenn nicht dann > Kinderführungen oder > Gruppenausflüge. Eine > Fotogalerie gibt Ihnen Ausblicke auf Ihren Ausflug.