home

Archiv für die Kategorie 'Fotos'

Stuttgart und seine Geschichte (I)
30 April 2004: Die Bagger in der Willy-Brandt-Straße

Freitag, 25. Juli 2014

Thomas Faltin, > Architekturgeschichte in Stuttgart Niedergang einer Prachtstraße in der Stuttgarter Zeitung am 20.07.2014, berichtet von fünf Architekturstudentinnen der Universität Stuttgart, Hanna Arens, Susanne Tietz, Silke Mittnacht, Sara Petrova und Mariella Schlüter berichtet, die nach langem Aktenstudium eine zehn Meter lange Karte der alten Neckarstaße erstellt haben. Faltin erinnert in seinem Beitrag auch an die letzten Häuser dieser Prachtmeile, die am 30. April 2004 abgerissen, ja plattgemacht wurden, um einem Neubau zu weichen, der als Riegel zwischen die Wille-Brandt-Straße und dem Stadtpark gebaut wurde. Gucken wir mal in unser Archiv und erinnern an die Abrissaktion:

Bitte klappen Sie das Album per Klick auf ein Foto erst auf, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Im Morgengrauen ging es eines Tages plötzlich. Gleich mehrere Bagger nagten nicht an den Häuser, hauten drauf und zerrten und rissen an den Wänden, die schnell in sich zusammenstürzten. Das alte Zeug muss weg dachte sich so mancher Autopassant an dem Morgen. Wieder wird ein bisschen Geschichte in Stuttgart zerstört, damit auf der übrigebliebenen Rasenfläche schnell ein mehrstöckiges Ministerium gebaut werden kann. Das zeigen wir hier nicht, zu groß ist der Kontrast zwischen den liebevollen und wertvollen Einzelheiten der abgerissenen Häusern und der glatten, langen Fassade des Neubaus, der wie so viele Neubauten (von denen bei uns auch Ausnahmen gibt) in jeder Stadt stehen könnte.

Alle Fotos: © Heiner Wittmann.

Ortsbesichtigung: Der neue Hospitalhof in Stuttgart

Samstag, 28. Juni 2014

Der neue > Hospitalhof, das Zentrum der kirchlichen Bildungsarbeit in Stuttgart, wurde im April 2014 eingeweiht.

> Neubau Hospitalhof – Website der Stadt Stuttgart
Vorgeschichte / Planungsziele des Projekts

> Hospitalhof wird eröffnet Viel Luft, Licht und 39 Luken von Eva Funke, Stuttgarter Nachrichten, 9.4.2014

> Architekten: > Lederer – Ragnarsdóttir – Oei

Bitte das folgende Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann öffnen, wenn diese ganze Website geladen ist:

Lesung: Per Leo, Flut und Boden

Montag, 5. Mai 2014

Freitag 09.05.14 20.00 Uhr im > Stuttgarter Literaturhaus

Per Leo, Flut und Boden
Lesung und Gespräch – Moderation: Jenny Friedrich-Freksa

> Lesebericht: Per Leo, Flut und Boden

Per Leos Romandebüt „Flut und Boden“, erschienen im Stuttgarter Klett-Cotta Verlag, gehört zu den Überraschungen des diesjährigen Frühjahrs, begeisterte die Kritik und wurde prompt für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zwei ungleiche Brüder aus einer stolzen Stadtvilla an der Weser gehen ihren Weg; aus Martin wird ein Goetheaner und genauer Beobachter seiner Welt, aus Friedrich ein aktivistischer Krieger und Abteilungsleiter im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Für den Enkel entwickelt sich die Nazi-Vergangenheit seines Großvaters zur Obsession. Doch erst als er Friedrich dessen vergeistigten Bruder Martin an die Seite stellt, gewinnt das Bild der Familie Kontur.

Per Leo auf dem Blauen Sofa anlässlich eines Gesprächs auf der Leipziger Buchmesse.

In dem ihm immer fremd gebliebenen Nazi-Opa entdeckt er einen rebellischen jungen Mann, der uns viel näher ist, als uns lieb sein kann. Per Leo, geboren 1972 in Erlangen, hat Geschichte, Philosophie und russische Philologie studiert und wurde 2009 mit einer Arbeit über Ludwig Klages und die Tradition des charakterologischen Denkens promoviert. 2011 erhielt er für seine Dissertation den Humboldtpreis – Sonderpreis »Judentum und Antisemitismus«.

Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50

> Eintrittskarten kaufen

Ortsbesichtigung (II): Das Europaviertel

Dienstag, 22. April 2014

Mittlerweile ist das EUropaviertel gewachsen. Moderne Betonblocks haben die Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Besitz genommen. Die neue > Stadtbibliothek ist eröffnet worden und wird schon den Stuttgarter Gewohnheiten folgend von mindesten zwei Seiten zugebaut.

Bevor Sie dieses Fotoalbum mit einem Klick auf eines der folgenden Bilder öffnen, warten Sie bitte solange, bis diese Seite vollständig geladen ist.

> Kann man ein neues Stadtviertel aus sich heraus beleben?

Rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof – März 2014

Sonntag, 23. März 2014

Bitte öffnen Sie das Fotalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese Blogseite vollständig geladen ist:

Alle Fotos auf diesem Blog, soweit ncht ausdrückli
ch anders angemerkt © Heiner Wittmann.

Literaturhaus Stuttgart 2014

Freitag, 10. Januar 2014

Sie waren doch schon mal im Literaturhaus Stuttgart?

Seit 1. Januar ist Stefanie Stegmann als Leiterin des Stuttgarter Literaturhauses die Nachfolgerin von Florian Höllerer.

8. Januar 2014: Annette Pehnt ist zu Gast im Literaturhaus

Sie stellte ihr Buch > Lexikon der Angst vor. Befragt wurde sie zusammen mit Nina Verheyen von Insa Wilke

9. Januar 2014: Donnerstag 09.01.14 20.00 Uhr

> Inge Jens stellte ihr Buch Am Schreibtisch – Thomas Mann und seine Welt vor.
Moderation: Wolfgang Niess

Alle Fotos: © Heiner Wittmann, 2014.

Stuttgart bekommt ein neues Stäffele

Mittwoch, 8. Januar 2014

Alle Mahnungen, das Statqaurtier am oder um das Gerber-Viertel wirklich sachgerecht zu restaurieren haben nichts genützt. Die Paulinenbrücke wurde nicht abgerissen sondern an beiden Seiten bebaut: > Alles für das Auto: Die Paulinenbrücke.

> Die autogerechte Stadt (II): Die Paulinenbrücke in Stuttgart

Natürlich hätte man auch gleich das riesige Elefantenklo am Österreichischen Platz abgerissen müssen und dann hätte man sich der > Hauptstätter Straße zuwenden können. Schade, so werden Chancen zur Stadtreparatur verpasst. Stattdessen lässt man sich in Stuttgart von Immobilieninvestoren suggerieren, dass die Stadt trotzdem zusammenwächst: > Um jeden Preis: Nachverdichtung in Stuttgart.

Abschiedsfeier im Stuttgarter Literaturhaus
Florian Höllerer geht und Stefanie Stegmann kommt

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Florian Höllerer wird Leiter des Literarischen Colloquiums in Berlin. Nach 13 Jahren verlässt er das > Literaturhaus Stuttgart. Gestern abend wurde im Literaturhaus seine Nachfolgerin Stefanie Stegmann vorgestellt:

Das Fotoalbum mit 37 Fotos öffnet sich auf Klick auf schwarzen Hintergrund, links und rechts je ein Pfeil zum Weiterblättern. Bitte warten Sie mit dem Aufschlagen des Fotoalbums, bis diese Seite vollständig geladen ist. Manchmal funktioniert das Fotoalbum nur, wenn dieser Beitrag alleine aufgerufen wird: > Abschiedsfeier im Stuttgarter Literaturhaus. Florian Höllerer geht und Stefanie Stegmann kommt

Stuttgart, Schloßplatz

Montag, 16. Dezember 2013

Was machen wir abends in Stuttgart?

Donnerstag, 21. November 2013

Wenn gerade mal keine > Lesung im Literaturhaus stattfindet…


… könnte man endlich > Französisch lernen:

Am 17. Oktober 2013 wurde das neue Gebäude > Institut français am Berliner Platz, Schloßstraße 51, eingeweiht: > Einweihungsfest.

> Argumente für Französisch

Mehr miteinander sprechen:

Die Merkursäule (V)

Donnerstag, 4. Juli 2013

> Die Merkursäule – Fotos auf diesem Blog

Alle Fotos auf diesem Blog, soweit nicht anders vermerkt: (c) Heiner Wittmann.