home

Archiv für die Kategorie 'Architektur'

Ortsbesichtigung (II): Das Europaviertel

Dienstag, 22. April 2014

Mittlerweile ist das EUropaviertel gewachsen. Moderne Betonblocks haben die Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Besitz genommen. Die neue > Stadtbibliothek ist eröffnet worden und wird schon den Stuttgarter Gewohnheiten folgend von mindesten zwei Seiten zugebaut.

Bevor Sie dieses Fotoalbum mit einem Klick auf eines der folgenden Bilder öffnen, warten Sie bitte solange, bis diese Seite vollständig geladen ist.

> Kann man ein neues Stadtviertel aus sich heraus beleben?

Ortsbesichtigung (I): Die Paulinenbrücke

Montag, 21. April 2014

Nicht schlecht, das neue Caleido am > Stuttgarter Elefanten-Klo. Wenn auch ein bisschen zu groß.

Aber die Architekten des Caleido haben nicht den Fehler gemacht, ihr Bauwerk um die Paulinenbrücke als unabänderliches Fakt herumzubauen, sondern, die Fotos lassen erahnen, wie gut das Caleido in noch mehr Wert gesetzt werden könnte, wenn eines Tages die > Paulinenbrücke verschwinden wird:

Der Stuttgarter Talkessel wird abgeriegelt

Samstag, 19. April 2014

Im Januar 2013 haben wir an die > Stuttgarter Riegelbebauung und Nachverdichtung mit einem Foto erinnert, das wir an der Ecke Wolframstraße / Heilbronner Straße im Oktober 2010 aufgenommen haben:

> Klimatische Aspekte bei der Stadtentwicklung von Stuttgart hieß die Ãœberschrift des dazugehörigen Artikels. „Sicher, es ist ein beeindruckender Bau, ohne Zweifel gelungen. Es steht vielleicht nicht ganz richtig, müsste es aus Klimagründen und des Luftaustauschs nicht endlich um 90 Grad gedreht werden?“ Warum wurde damals dieses Hochhaus als Barriere für den Klimaaustausch gebaut? Damals dachten wir noch, wehret den Anfängen. Der Stuttgarter Talkessel hat seine topographischen Reize und seine klimatischen Probleme. Er ist dringend auf Luftkorridore zum Austausch von Luft angewiesen. Versperrt man den einzigen Zugang zum Talkessel mit einem Betonriegel, dann dürften selbst Laien ins Grübeln kommen, ob hier alles mit rechten Dingen zugeht. Fährt man jetzt durch die Wolframstraße:

… und biegt auf die Heilbronner Straße ein, dann mag die Freude über die 200 Geschäfte, die hier bald in Konkurrenz zum Gerber am anderen Ende der City eröffnet werden, nicht so recht aufkommen. Es ist ja so, als ob die Betreiber der beiden Einkaufszentren sich wegen der Genehmigung ihrer Projekte an unterschiedliche Behörden der Stadt gewendet haben, die voneinander nichts wissen. Ansonsten kann man die großzügige Genehmigungspraxis nicht nachvollziehen. Aber biegen wir doch wirklich mal in die Heilbronner Straße Richtung Stadtmitte ein. Das von uns schon 2010 beklagte Hochhaus, verschwindet hinter dem Betonriegel, auf dem Wohnungen für über 1000 Bewohner gebaut werden:

Stadtplaner nennen solchen Taten Nachverdichtung:

Immerhin, der Blick auf den TV-Turm bleibt und das Europa-Viertel wächst weiter zu:

Auch von der Neuen Stadbibliothek ist noch ein bisschen was zu sehen:

Rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof – März 2014

Sonntag, 23. März 2014

Bitte öffnen Sie das Fotalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese Blogseite vollständig geladen ist:

Alle Fotos auf diesem Blog, soweit ncht ausdrückli
ch anders angemerkt © Heiner Wittmann.

Kulturführungen in Stuttgart und drumherum: Sehen – erleben – verstehen

Dienstag, 14. Januar 2014

amos

Kulturführungen in Stuttgart

> Silke Amos ist Historikerin und Achäologin: „Geschichte, Kunst und Kultur sind meine Leidenschaft, meine Profession.“ Hier können Sie Stadtführungen in Stuttgart, Esslingen, Tübingen und Ludwigsburg buchen. Oder wie wär’s mit einer > Stäffelestour? Wenn nicht dann > Kinderführungen oder > Gruppenausflüge. Eine > Fotogalerie gibt Ihnen Ausblicke auf Ihren Ausflug.

Stuttgart bekommt ein neues Stäffele

Mittwoch, 8. Januar 2014

Alle Mahnungen, das Statqaurtier am oder um das Gerber-Viertel wirklich sachgerecht zu restaurieren haben nichts genützt. Die Paulinenbrücke wurde nicht abgerissen sondern an beiden Seiten bebaut: > Alles für das Auto: Die Paulinenbrücke.

> Die autogerechte Stadt (II): Die Paulinenbrücke in Stuttgart

Natürlich hätte man auch gleich das riesige Elefantenklo am Österreichischen Platz abgerissen müssen und dann hätte man sich der > Hauptstätter Straße zuwenden können. Schade, so werden Chancen zur Stadtreparatur verpasst. Stattdessen lässt man sich in Stuttgart von Immobilieninvestoren suggerieren, dass die Stadt trotzdem zusammenwächst: > Um jeden Preis: Nachverdichtung in Stuttgart.

Vortrag: Die Zukunft der Stadt

Samstag, 7. Dezember 2013

Weltweit ist der Trend zur Urbanisierung ungebrochen. Doch das Leben in Städten ist nur attraktiv, wenn die soziale Integration gelingt und die Infrastrukturen nachhaltig sind. Der französische Urbanist François Grether stellt in seinem Vortrag seine Visionen vor und berichten, wie er die Zukunft der Stadt denkt und entwirft.

Vortragender: François Grether (Paris)

Dienstag, 10. November 2013 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart, Max-Bense-Forum

> L’étude exploratoire sur le devenir de l’île de Nantes

> François Grether – Interview – Agence d’Urbanise et de l’agglomération Orléanaise

François Grether reçoit le grand prix d’Urbanisme – 2012

In der Reihe: Frankreich-Schwerpunkt | Vortrag auf Französisch | Konsekutive Zusammenfassung auf Deutsch

Veranstalter: Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, gefördert von der DVA-Stiftung

Verkehrsentwicklungskonzept 2030

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Am Dienstag, 3. Dezember 2013 hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn neue „Verkehrsentwicklungskonzept 2030“ im Ausschuss für Umwelt und Technik vorgestellt.

> Verkehrsentwicklungskonzept 2030: Intelligent und umweltverträglich mobil

> Verkehrsentwicklungskonzept 2030 (PDF – 8,1 MB)

In seinem Vorwort steht ein Ziel, das Oberbürgermeister Kuhn nicht gegen, sondern mit der Autoindustrie erreichen will: „Ein wichtiger Ansatzpunkt für mehr Lebensqualität in unserer Stadt ist die Reduzierung des mit konventionellen Antrieben ausgestatteten Autoverkehrs im Talkessel um 20 Prozent.“

Die Stuttgarter Innenstadt

Samstag, 23. November 2013

Stuttgart, an einem Samstagmorgen in der Innenstadt. Schade, die > Kronprinzstraße verödet immer mehr, weil sie von den Stadtplanern vergessen oder vielleicht auch schon aufgegeben wurde. Was könnte das für eine Prachtstraße werden, breit angelegt, zum Flanieren und zur Eröffnung von Straßencafes, für ein urbanes Leben wie geschaffen.

Eigentlich sollte sich die Fotogalerie mit 17 Fotos vor einem schwarzen Hintergrund öffnen, mit dem IE gehts, Firefox braucht manchmal einen neuen Anlauf.

Aber leider konzentriert sich die Schaffung von neuen Verkaufszonen auf Einkaufszentren, die an beiden Seiten der Stuttgarter City immer mehr aus dem Boden wachsen. Arme Kronprinzstraße.

Stuttgart wächst zusammen

Samstag, 31. August 2013

Vertan und vorbei. Die Chance, dass das Elefantenklo am > Österreichischen Platz eines Tages verschwinden wird, scheint auf lange Zeit vertan zu sein. Rechts und links der > Paulinenbrücke ist gebaut worden, so als ob die Brücke ein Naturgesetz sei. Sie ist aber kaum mehr als eine Barriere zwischen zwei Stadtteilen.

Wie konnte das passieren? Sicher, vor einigen Jahren wurde die Planung offengelegt, aber die Höhe, die Größe der beiden Einkaufszentren wird den Bürgern erst bewusst, wenn sie aus der Erde wachsen. In jeder Stadt sehen solche Ladenansammlungen immer gleich aus. Sei es gegenüber vom Saarbrücker Hauptbahnhof oder in > Passau. Oder in der Stuttgarter Innenstadt, wo die > die Königsbau-Passagen immer neue Tricks anwenden müssen, um die Besucher in die > die FoodLounge zu locken.

Die neue Stadtbibliothek in Stuttgart wird zugebaut

Montag, 27. Mai 2013

Gucken wir uns nochmal zwei Bilder an, die schon einmal hier auf dem Blog gezeigt wurden: > Stuttgarter Nachverdichtung.

Als Architekt wäre ich sehr betrübt darüber, dass die neue Stadtbibliothek in einigen Monaten von fast allen Seiten zugebaut sein wird. Man kann noch nicht mal auf einem Weg um die Bibliothek herumlaufen.

Die Bibliothek als visuelles Lockmittel für ihre Leser und Besucher verliert viel von ihrer Anziehungskraft, wenn sie nur noch einer Seite zu sehen ist.