home

#S21: Die ersten Konturen des Manfred-Rommel-Platzes

24. September 2023 von H. Wittmann

Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (I) (deutsch-fanzösisch)- 25. November 2007


Allmählich bekommt der neue Manfred-Rommel-Platz versteckt hinter dem Bahnhof und als Deckel des neuen Stuttgart Tiefhauptbahnhofs seine Konturen: “Über der Bahnhofshalle entsteht ein großer, klar konturierter Platz, der Manfred-Rommel-Platz, der in die Parklandschaft des Schlossgartens integriert ist.” So steht es auf der Website des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm -aufgerufen am 24.9.2023 – er wird überhaupt nicht integriert sein, sondern nur ein Durchlaufplatz um die Glasaugen herum werden; den Bildern im Bahnhof am Bauzaun nach zu urteilen, möglicherweise sogar gepflastert oder geteert, mit einem Park hat das überhaupt nichts zu tun.

> S21 auf diesem Blog

Und die Kritik am Manfred-Rommel-Platz muss noch viel grundsätzlicher formuliert werden. Es ist ein Platz ohne Funktion, abgesehen davon, wie erwähnt, dass er als Deckel für den Tiefbahnhof herhalten muss. Gut, er liegt zwischen dem Park und dem amputierten Bonatzbau, ein Zeichen dafür, wie die Stuttgarter es mit dem Denkmalschutz halten… ist nicht das oberirdische Gleisvorfeld auch denkmalgeschützt? Und die Überwerfungsbauwerke?

Florian Werner, > Der Stuttgart-Komplex
Stuttgart: Klett-Cotta, 4. Druckaufl., 2023, erschienen am: 24.09.2022, 192 Seiten, gebunden -ISBN: 978-3-608-96584-1

> Lesebericht und Interview: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart Aufgezeichnet von Heiner Wittmann

Man hat alle Chancen verpasst. Einen großartigen renovierten Bahnhof im heilen Bonatzbau. Die Reisenden kommen an und könnten von der City auf ebener Erde mit offenen Armen empfangen werden. Sich nicht über die Überwege zwängen, sondern über einen Platz hinüber zur City gehen, da hätte der Manfred-Rommel-Platz hingehört. Natürlich hätte man den Verkehr vor dem Bahnhof vom Arnulf-Klett-Platz – gar kein Platz, sondern ein Straße – verbannen müssen und einen Empfangsplatz dort einrichten müssen. Man führt mit dem Zug in die Stadt hinein und nicht unten durch. Das hätte doch jedem, der die Stadt liebt, einleuchten müssen: So wirbt man doch für diese Stadt mit ihrer tollen Topographie, nein, ein Durchgangsbahnhof mit Gefälle muss es sein, zu eng, zu klein… und das Gleisfeld wird oben erhalten bleiben.

> Genügend Platz im Tiefbahnhof Stuttgart21? – 8. März 2023

Wie schön zum Zug zu gehen, 16 Gleise und fast überall steht ein Zug… man steigt ein… die Fahrt geht los, aber da unten rennt man hin- und her, alle ist zu eng, die Wege werden weiter, so ähnlich wie jetzt, wenn man rechts oder links je 400 m um den Bahnhof herumlaufen muss, um die Gleise zu erreichen. Mit Stadt- oder Reisekultur hat das nichts zu tun. Es gab sehr wohl Alternativen aber nein, 1997 versteifte man sich darauf, die Gleise abbauen zu wollen, den Bahnhof um 45 Grad zu drehen und zu vergraben. Ingenieure wetteiferten miteinander und es entstand ein beeindruckendes Betongewölbe, dass die Kritiker von S21 verstummen lassen könnte. Und es gab ja auch eine Volksbefragung…

> François Hollande: Zum Stuttgarter Bahnhof gab es eine Volksbefragung… 14. Juni 2016.

Wenn da nicht die fehlende Anbindung an die Stadt zu beklagen wäre. Bisher wurde kaum etwas über die Anbindung der umliegenden Stadtquartiere an den neuen Tiefbahnhof bekannt. Ein Architekt könnte sagen, die Häuser sprechen nicht zum Bahnhof, sie haben ihm ja auch nichts zu sagen. Die Ketten als Teilung der Fahrbahnen auf dem Arnulf-Klett-Platz werden auch künftig die Passanten daran hindern die Straße zu überqueren.

Die Touristen kommen durch den Berg im Tunnel dort unten an, steigen aus und staunen, um dann da unten wieder einzusteigen und weiter nach Bratislava zu brausen. Oben bleiben die Stuttgarter unter sich und freuen sich an ihrer Topographie, die dieser Tiefbahnhof so nachhaltig beschädigt, weil er sie ignoriert. Natürlich denke ich an die vielen Jahre mit Roland Ostertag (1931-2018 , der diese Art der Stadtzerstörung nie verstehen konnte:

Heiko Stachel: > Virtueller Rundgang: > Die Ausstellung am Gähkopf von Roland Ostertag.

Stuttgart ist zum Neckartal hin ausgerichtet und wer von da kommt, möchte in der Stadt empfangen werden. Nun kommt er unter dem Manfred-Rommel-Platz an … oder  verschwindet auf der anderen Seiten wieder in einem Tunnel.

Das Stuttgart-Modell von Roland Ostertag – 2. April 2019

Und dann ist der Manfred-Rommel-Platz so etwas wie eine offene Wund in der Stadtlandschaft, weil er immer an den Schwarzen Donnerstag, den 30. September 2010, erinnern wird, als der Schlossgarten von der Polizei so gewaltsam geräumt wurde. Im Gedächtnis der Stadt bleibt eine Narbe zurück und der funktionslose Platz, der der Stadtlandschaft abgerungen wurde, erinnert an die Wunden im Schlossgarten. Das war ja so beeindruckend, der Schlossgarten der vom Rosenstein bis fast in die City reichte… um den Hauptbahnhof herum, war das ein bemerkenswerter Magnet in der Stadt: Noch zwei letzte Blicke in den Schlossgarten – 16. April 2009.

13. Oktober 2023: Stuttgart21 wird nochmal um 0,6 Mrd EUR teurer und auch 2025 nicht ganz fertig?

> Stuttgart 21 verteuert und verzögert sich weiter – DIE ZEIT 13.10.2023

und immer noch versprechen die 21 Gründe – abgerufen am 12.10.2023 -, der “Finanzierungsrahmen liegt bei 4,526 Mrd.”

Anatomy of a Fountain – Performance auf der Brunnenbühne im Stuttgarter Stadtgarten

11. Juli 2023 von H. Wittmann

Wie oft sind wir an diesem Brunnen, der schon so lange Jahre stillgelegt ist, vorbeigegangen. Und was hat sich der Landschaftsbauer bei dieser Betonmasse überhaupt gedacht? Aber Lebensqualität kann auch das am meisten verkorkste Bauwerk erhalten, wenn es intelligent bespielt und so zu neuem Leben erweckt wird:

Mittwoch, 12. Juli 2023 um 20:30 und am Samstag, 15. Juli 2023 um 15:00 und um 17:00 Uhr

Five people and a fountain.

A group, always on the move. Through highs and lows. With the tumult and exctasy of being part of a group.

And the movement returns, again and again. Until it becomes one with the fountain.

Hier gehts lang: > GroundBreaking Stadtgarten – Anatomy of a fountain

Woyzeck – Eine Werkstattperformance – Kulturkabinett in Stuttgart

7. Juni 2023 von H. Wittmann

Woyzeck. Ein erniedrigter Mensch. Am Rande der Erschöpfung. Woyzeck. Ein verrückter Mensch. In den Wahnsinn getrieben. So sehr, dass er einen Frauenmord begeht. Wie kommt es dazu? Was sagt uns Woyzeck über Klassenherrschaft? Wer sind die Opfer und die Täter? Wie entwickelt sich der Wahnsinn?

Eine Gruppe von Studierenden setzt sich mit Georg Büchners gesellschaftskritischem Text auseinander, der uns noch viel zu sagen hat, und bietet uns einen gleichzeitig persönlichen und kollektiven Zugang zu diesem Werk.

> Woyzeck – Eine Werkstattperformance

Eintritt: € 15,– (erm € 13,– / € 10,–)

Fr 16.06.2023 – 20:00 Uhr
Karten

Sa 17.06.2023 – 20:00 Uhr

Kulturkabinett e. V.
Kissinger Straße 66a
70372 Stuttgart

15. März 1943 März-Deportationen von Sinti und Roma nach Auschwitz-Birkenau – Veranstaltungen zum Gedenken

9. März 2023 von H. Wittmann

Ab März 1943 wurden fast 500 Sinti und Roma aus dem heutigen Baden-Württemberg deportiert. Wir gedenken ihrer am 80.Jahrestag des 15.März 1943. An diesem Tag fand der erste und größte Abtransport statt: Von Stuttgart wurden 234 Sinti nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Fast alle wurden dort ermordet.

Insgesamt wurden während der NS-Diktatur bis zu 500.000 Sinti und Rom umgebracht. Leider setzte sich die Geschichte der Diskriminierung weiter fort: Auch nach 1945 wurden Sinti und Roma ausgegrenzt und diskriminiert, die gegen sie verübten Verbrechen erst spät anerkannt und deren Entschädigung verzögert.

Wir erinnern an diesem 15. März an die schrecklichen Verbrechen,die an Sinti und Roma verübt wurden. Wir lassen uns heute ermahnen zum Abbau von Vorurteilen und einer wachsenden Solidarität und Begegnung mit Sinti und Roma.

15.3.: 14 Uhr Domkirche Sankt Eberhard, Königstraße 7A: Ökumenischer Gottesdienst

16 Uhr: Zeichen der Erinnerung, Otto Umfrid-Straße

18 Uhr: Hotel Silber, Dorotheenstraße 10

Flyer zur Gedenkveranstaltung am 15. März 2023

Genügend Platz im Tiefbahnhof Stuttgart21?

8. März 2023 von H. Wittmann

Nach viel Kritik an dem Tiefbahnhof mit seinem nutzlosen Platz über ihm, den explodierten Baukosten und dem jahrzehntelangen Baustellenärger, den langen Wegen zu den Bahnsteigen über provisorische Brücken, unter denen heftig gebuddelt wird, abgesehen von den vielen Tunneln, die unter der Stadt un unter ihrem Umland gebohrt wurden, scheint es nun sicher zu sein, dass im Untergrund unter dem tiefergelegten Bahnhof genügend Platz sein wird, zumindest schaut CHatGPT beruhigt in die Zukunft.

Bald werden die Touristen im neuen Bahnhof ankommen, vielleicht sogar aussteigen, die Kelchkonstruktionen bewundern und wieder einsteigen, um unter der Stadt davonzubrausen, auf dem Weg von Paris nach Prag. Früher kam man im Bahnhof an und spazierte auf fast gleichem Niveau in die Innenstadt. Diese Empfangszeremonie ist vorbei, die Bahn macht aus dem Hauptbahnhof, in dem an ankommt, einen Tiefbahnhof zum Durchfahren und oben bleiben die Stuttgarter wieder unter sich.

> 78 Beiträge zu S21 auf unserem Blog

> ChatGPT : Künstliche Intelligenz ? -www.france-blog.info – 2.3.2023

Donnerstag, 01.12.2022: Gedenken an die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart in das Konzentrationslager Riga

25. November 2022 von H. Wittmann

E i n l a d u n g
Donnerstag, 01.12.2022
Gedenken an die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart in das Konzentrationslager Riga Innerhalb der Reihe „30 Tage im November“

Am Morgen des 1. Dezember 1941 zwischen 8 und 9 Uhr wurden rund eintausend württembergische Jüdinnen und Juden vom Inneren Nordbahnhof ins Lager »Jungfernhof« bei Riga verschleppt. Nach wenigen Wochen wurden die meisten im nahe gelegenen Biernicki-Wald ermordet/erschossen.
* * * * * * * *
14 Uhr • Höhenpark Killesberg
Gedenkstein / Gedenkstätte
mit Rabbiner und Repräsentanz der IRGW sowie Herrn Bürgermeister Dr. Clemens Maier

15 Uhr • Zeichen der Erinnerung
Innerer Nordbahnhof
Otto Umfrid-Straße
Schülerinnen und Schüler der Alexander-
Fleming-Schule sowie der Hedwig-Dohm-
Schule werden mit ausgewählten Texten an die
Lebenswege einiger der Opfer erinnern.
* * * * * * * *
Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW),
die Landeshauptstadt Stuttgart,
die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart (GCJZ)
und der Verein „Zeichen der Erinnerung“
laden herzlich zu diesen beiden Gedenkveranstaltungen ein.

Institut français de Stuttgart : 100 x Retour de Paris – Anas Kahal (Nr. 98)

2. November 2022 von H. Wittmann

Bis Fr 31.03.2023 | Öffnungszeiten im Internet | Institut français Stuttgart, Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart | | Eintritt frei | Anmeldung unter: info.stuttgart@institutfrancais.de

Eröffnung der Ausstellung mit Anas Kahal am Do 10.11. um 19:30 Uhr.

Retrospektive und drei Einzelausstellungen zum Jubiläum.

„Mit den Stipendien an der Cité Internationale des Arts in Paris fördert das Land Baden-Württemberg außergewöhnlich begabte und qualifizierte Künstlerinnen und Künstler. Sie profitieren von der einzigartigen Atmosphäre an der Cité, die einen exzellenten Rahmen für?die internationale Vernetzung über die Disziplinen hinweg ermöglicht. Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Stipendiatinnen und Stipendiaten aktiv am internationalen Kulturaustausch teilhaben und diesen für ihre künstlerische Entwicklung produktiv umsetzen.“ (Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Seit 1986 bietet das Institut français Stuttgart Stipendiat*innen der Cité Internationale des Arts – es handelt sich dabei um ein vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Projekt – nach deren Rückkehr aus Paris die Gelegenheit, eine Auswahl ihrer dort entstandenen Arbeiten zu präsentieren. Damit soll ihnen ermöglicht werden, einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, inwiefern der Aufenthalt in Paris sich auf die Entwicklung ihres künstlerischen Schaffens auswirkte.

2023 wird die 100. Ausstellung in dieser Reihe organisiert. Zu diesem Anlass wird eine Archivausstellung vorbereitet, die die in den vergangenen Jahren entstandenen 100 Begleitpublikationen in einer installativen Präsentation – künstlerische Umsetzung durch das deutsch-französische Künstler-und Grafikerpaar Nathalie Wolff und Matthias Bumiller – zeigt. Außerdem stellen drei aktuelle Stipendiat*innen ihre in Paris entstandenen Arbeiten vor: Anas Kahal, Mohammed Laouli und Marleine Chedraoui.

Den Auftakt im Jubiläumsreigen macht Anas Kahal. Unter dem Titel „al Haggar“ zeigt er die „Pietà“ des syrischen Krieges. Der Verlust, den viele Syrerinnen und Syrer durch den Krieg in ihrem Heimatland erleiden, ist nur schwer in Worte zu fassen. Abgesehen vom Verlust des eigenen Zuhauses, von Jobs, Geld und Autos, haben viele Familien mindestens ein Familienmitglied verloren.

Ausgangspunkt der Serie „al Haggar“ (der Stein) bilden von Anas Kahal ausgewählte Filmstills aus Found Footage von YouTube. Sie zeigen Mütter im Moment des Sterbens ihrer Söhne oder bei deren Beerdigung. Durch den Verlust der Bildqualität beim Ausdrucken der Filmstills scheinen die Frauen ihrer individuellen Identität beraubt. Sichtbar machen die Foto-Collagen die Essenz – die menschliche Katastrophe von Müttern beim Verlust ihrer Söhne.

Anas Kahal, in Damaskus geboren und aufgewachsen, hat dort Kunst studiert. Er hatte Glück, es gelang ihm am letzten Tag vor der Schließung der deutschen Botschaft, ein Visum für ein fortführendes Kunststudium in Karlsruhe zu beantragen. Heute lebt und arbeitet Anas Kahal in Freiburg. Mehr Infos zu seiner Arbeit unter: www.anaskahal.com

Eröffnung der Ausstellung mit Anas Kahal am Do 10.11. um 19:30 Uhr.

Es sprechen: Gaël de Maisonneuve, Generalkonsul Frankreichs in Baden-Württemberg und Leiter des Institut français Stuttgart, Dr. Claudia Rose, Ministerialdirigentin / Leiterin der Kunstabteilung des MWK Baden-Württemberg. Mit anschließendem Gespräch mit den Ausstellungsmachern und dem Künstler.

Ausstellungsdauer Anas Kahal bis 16.12.2022.

Die gesamte Ausstellung ist bis 31.03.2023 zu sehen.

Eine Veranstaltung des IF Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem MWK BW. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des IF Stuttgart.

Stuttgart: 30 Tage im November

1. November 2022 von H. Wittmann

Die AnStifter haben Kulturinitiativen, KünstlerInnen, Kinos und Theater, Büchereien, Schulen und Unis, Kirchen und Gewerkschaften, Verbände sowie die Stadtgesellschaft zum Mitmachen eingeladen: als VeranstalterIn, AkteurIn, als Publikum, VorleserIn, AnStifterIn, als Verantwortliche für Frieden, Demokratie und Menschenrechte.

Die Reihe will mit Ihnen und Euch, den Kulturschaffenden aus Stadt und Region, auf die Suche gehen, mit Bild, Text und Ton, Theater, Musik und Film, mit Freude an Experimenten, Dialog, öffentlichem Denken und Machen. Die Reihe „Vom Wert der Menschenrechte“ mit mehr als 140 Veranstaltungen wird bisher von über 230 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Theatern und anderen Einrichtungen mitgetragen.

Zu der Reihe ist eine 20-seitige Programmzeitung erschienen. Gesamtübersicht „30TageimNovember“ über alle 140 öffentlichen Veranstaltungen in der Region Stuttgart vom 27. Oktober bis 04. Dezember 2022: Siehe https://30tageimnovember.de/

Nachgefragt: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

8. Oktober 2022 von H. Wittmann

Gerade ist bei Klett-Cotta der Band > Der Stuttgart-Komplex mit dem Untertitel Streifzüge durch die deutsche Gegenwart erschienen:

Auf dem Blog von Klett-Cotta: > Lesebericht: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Wohlgemerkt, der Autor unternimmt keine Streifzüge durch Stuttgart, sondern durch die deutsche Gegenwart, die erheblich ärmer wäre, würde es die Stuttgarter Zutaten, nein Errungenschaften und Erfolge nicht geben. Erfolge von Porsche über den Stern bis zur Geburt der Grünen. Und manches mehr, das in seinem Buch nachzulesen ist. … So begann unsere Buchvorstellung auf diesem Blog > Neu. Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart.

Gestern war Florian Werner zu Besch in unserem häuslichen TV-Studio…

und wir haben über alle bemerkenswerten Errungenschaften der Landeshauptstadt gesprochen, auch über die meisterhaften Tunnelbohrungen und die besonderen Betonkelche im neuen unterirdischen Bahnhof, den man ebenso wie den Nesenbach längs durch Stuttgart vergräbt. Das Automobil, die Demo-Kultur, aber auch die so erfolgreiche Eingliederung von Bürgern aus 185 Nationen wie auch die Anthroposophen sind Vorbilder für die ganze Republik. Mit Feingefühl beschreibt Werner die Stuttgarter Seele und was ohne sie der ganzen Republlik fehlen würde.

Termine:

19. November 2022 : Kantinenlesen : Kulturbrauerei Berlin
22. November 2022 : Lesung “Der Stuttgart-Komplex” : Café gottlieb*, Bad Cannstatt
23. November 2022 : Lesung “Der Stuttgart-Komplex” : Haus der Wirtschaft Stuttgart

Florian Werner
> Der Stuttgart-Komplex
Streifzüge durch die deutsche Gegenwart
Klett-Cotta
1. Auflage 2022, 192 Seiten, Gebunden. Abbildung vom Cover in s/w
ISBN: 978-3-608-96584-1

Neu. Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

27. September 2022 von H. Wittmann

Gerade ist bei Klett-Cotta der Band > Der Stuttgart-Komplex mit dem Untertitel Streifzüge durch die deutsche Gegenwart erschienen:

Auf dem Blog von Klett-Cotta: > Lesebericht: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Wohlgemerkt, der Autor unternimmt keine Streifzüge durch Stuttgart, sondern durch die deutsche Gegenwart, die erheblich ärmer wäre, würde es die Stuttgarter Zutaten, nein Errungenschaften und Erfolge nicht geben. Erfolge von Porsche über den Stern bis zur Geburt der Grünen. Und manches mehr, das in seinem Buch nachzulesen ist.

Aber Werner stellt auch Fragen. Zum Beispiel warum der Nesenbach, der dem Tal schon immer seine Struktur gegeben hat, nicht sichtbar sei? Wäre er es, wäre > S21 vielleicht nie gebaut worden. Roland Ostertag (1931-2018) wurde nicht müde, den Befürwortern von S21 immer wieder entgegenzuhalten, dass das Projekt für Stuttgart völlig ungeeignet sei, weil es quer zum Tal verlaufe und nicht dazu beitrage, dass sich der Bahnhof hin zum Neckar orientiere.

Auf präzise Weise analysiert Werner die Protestbewegung der Gegner von S21 und gibt zwischen den Zeilen genausogut zu verstehen, wie die Politik die so berechtigte Kritik an dem Projekt ignoriert habe. Ja, es wurde mit der Demokratie gespielt, als ein Deckel von 4,75 Milliarden an Baukosten versprochen wurde und das Volk über das Ausstiegsgesetz befragt wurde: nein, musste man stimmen, damit S21 grünes Licht bekam: vgl. > François Hollande: Zum Stuttgarter Bahnhof gab es eine Volksbefragung…): „So lautete die Frage am 27. November 2011: „Stimmen Sie der Gesetzesvorlage ‚Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21‘ (S21-Kündigungsgesetz) zu?“ Wer wohl alles in guten Glauben mit Nein gegen/für S21 gestimmt hat?

Auch wer Stuttgart gut kennt, wird sein Vergnügen an diesem Band haben. Geschickt beschreibt Florian Werner den Aufbau der Stuttgarter Seele und was sie sich für den Rest der Republik ausdenkt. 185 Nationen treffen sich in Stuttgart. Diese Weltoffenheit ist auch ein Vorbild für die ganze Republik. Noch ist Berlin die Hauptstadt, aber wir leben schon längst in der Stuttgarter Repubik, so der Tenor dieses Buches.

Termine:

19. November 2022 : Kantinenlesen : Kulturbrauerei Berlin
22. November 2022 : Lesung “Der Stuttgart-Komplex” : Café gottlieb*, Bad Cannstatt
23. November 2022 : Lesung “Der Stuttgart-Komplex” : Haus der Wirtschaft Stuttgart

Florian Werner
> Der Stuttgart-Komplex
Streifzüge durch die deutsche Gegenwart
Klett-Cotta
1. Auflage 2022, 192 Seiten, Gebunden. Abbildung vom Cover in s/w
ISBN: 978-3-608-96584-1

Buchvorstellung in Stuttgart: Jean-Christophe Rufin, Der Gehängte von Conakry

9. September 2022 von H. Wittmann

Am 13. September 2022 wird der Prix Goncourt-Preisträger Jean-Christophe Rufin im Institut français Stuttgart seinen Kriminalroman »Der Gehängte von Conakry« vorstellen.

Aurel Timescu liebt Weißwein und lange Tweedmäntel. Mit seinem Job ist er aber unzufrieden Job. Er ist französischer Konsul in Guinea, und ein schlechter noch dazu. Viel lieber wäre er Kriminalkommissar. Da taucht in der Stadt plötzlich eine Leiche auf. Jetzt sieht Timescu seine Chance gekommen. Goncourt-Preisträger Jean-Christophe Rufin hat wohl einen der liebenswertesten Ermittler der Kriminalgeschichte geschaffen, herrlich schräg und ganz und gar nicht stilsicher. Er soll nur die Identität des Toten feststellen. Für die Polizei scheint der Fall klar zu sein. Es gibt schon eine Festnahme, aber Timescu sieht das alles ganz anders und ermittelt auf eigene Fazst.

Jean-Christophe Rufin, geboren 1952, ist Arzt und Schriftsteller, Mitbegründer und ehemaliger Vizepräsident von »Ärzte ohne Grenzen«. Er war Staatssekretär im französischen Verteidigungsministerium und beim Roten Kreuz. Er ist einer der erfolgreichsten und renommiertesten Autoren Frankreichs. 2001 gewann er den Prix Goncourt. Er ist das jüngste Mitglied der Académie française.

Beginn: 13. September, 19.30 Uhr

Moderation: Susanne Weber-Mosdorf

Institut français Stuttgart, Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart

Bitte melden Sie sich an: info.stuttgart@institutfrancais.de